Was ist ein Blog, wie ticken Blogger und wie funktioniert dieses Bloggen generell? Diese und ein paar andere Fragen wurden beim 5. Onlinestammtisch der Webszene Westerwald besprochen. Diesmal gastierten wir in den Räumen der Westerwald Bank in Hachenburg, was uns sehr gefreut hat. Danke für die Einladung.
Nachdem wir beim letzten Mal die Teilnehmer nach einem Thema gefragt und auch in der Facebook-Gruppe (zu der jeder eingeladen ist) darüber kurz diskutiert haben, wählte die Mehrheit das generelle Thema „Blog / Blogger / bloggen“.
Dazu haben wir zwei erfolgreiche Blogger eingeladen, um über ihre Beweggründe zu berichten, sowie Tipps und Vorschläge machen, um die nicht-bloggenden Gäste zu ermuntern, mit dem Schreiben anzufangen.
Zur Einleitung hat Björn Schumacher die Etymologie des Wortes BLOG erklärt. Desweiteren auch einige Dienste genannt, die man für seinen ersten Blog nutzen könnte, sowie einige Zahlen vorgestellt. Schätzungen, wieviele aktive Blogs es zur Zeit in Deutschland gibt. Zwei dieser Blogs wurden uns am Abend noch vorgestellt.
.@schumacher_b leitet wunderbar durchs Treffen der westerwälder Webelite, @KaiThrun trumpft mit heftigen Punchlines @webszene_ww #webww
— Lars Oftrdngr (@lofter) 12. Juni 2014
Kai Thrun ist Blogger. Er stellt sich so vor und beschreibt in seiner Präsentation, was bloggen für ihn bedeutet. In erster Linie Lifestyle und Ausgleich. Er stellte auch klar, dass auch Gelder fliessen – Allerdings sollte man sich nicht zu billig verkaufen. Dreistelliges „Schmerzensgeld“ nennt er den Betrag, den eventuelle Kunden bezahlen müssten, wenn er seinen Stammlesern fertige PR-Texte oder Produktestings im Blog zur Verfügung stellt.
Wahr. Und ein Knallerbild. #Mäh. 😉 #webww pic.twitter.com/9BFRKIceow — Björn Schumacher (@schumacher_b) 12. Juni 2014
Als reiner Blog über Social Media und Programmierung gestartet (Webarchitekt) entwickelte sich sein digitales Eigenheim zur Fundgrube über Themen die ihn interessieren und unterhalten. Reiseberichte über Dubai, lustigen Videos, Neuigkeiten aus der digitalen Boheme, Marketing, aber auch klare eigene Meinungen sind nun dort zu finden. Nach seinem spannenden und ehrlichen Vortrag gab es natürlich die offene Fragerunde an Kai.
Den zweiten Vortrag hielt Nadine Wisser. Sie hat aus ganz anderen Gründen angefangen einen Blog zu führen. Angefixt durch u.a. den Backbuben wollte Sie ihr liebstes Hobby, das Backen und Kochen, in Wort und Bild festhalten. Sich selbst beschreibt die quirlige Backlöffelschwingerin mit folgenden Hashtags: #ohnethermomixbinichnix #schubladenchaotin #zimtaufalles.
Die #Hashtags von @Dinchensworld. #ohnethermomixbinichnix #webww pic.twitter.com/rqbYceFsEe
— Webszene Westerwald (@webszene_ww) 12. Juni 2014
Ihr war es wichtig zu erläutern, dass man kein Techniknerd sein muss, um einen Blog zu führen. Gerade dieser Ansatz nahm einigen Gästen die Angst, schon am Anfang zu scheitern. Gegen Ende wurde es kulinarisch, denn eine Foodbloggerin backt nicht nur Texte, sondern auch leckere Häppchen, die dann allen Gästen gereicht wurden, während auf dem Beamer ein kleines Video lief. Auch sie stellte sich einer kurzen Fragerunde. Diese wurde ein wenig offener, da sich nun auch andere Themen dazu gesellten.
Auch Julia Groß meldete sich kurz zu Wort. Sie ist für das Multichannel Management der Westerwald Bank eG zuständig und berichtete über etwaige Ängste Ihrer Azubis, den Azubiblog der Bank mit Texten zu befüllen. In erster Linie geht es dabei um die Authenzität der Schreiberlinge, da sie in erster Linie nicht für sich, sondern für die Bank die Tasten drücken. Da sind gewisse Ängste vorgegeben, das Thema falsch gewählt zu haben eben höher, als wenn man seinen eigenen Blog bestreitet. Wir wünschen den Azubis daher hier auf diesem Weg alles Gute und don´t panic: Schreibt über das, was euch interessiert. Schreibt kontinuierlich, sowie mit Begeisterung und es wird sicher irgendwann Anklang finden.
Leider mussten wir gegen 21 Uhr den Raum verlassen, da wir sonst inklusive gesicherter Alarmanlage eingesperrt würden. Einige haben sich noch zum Feierabendgetränk in einer naheliegender Gaststätte zusammengefunden und Fachgespräche unter offenem Himmel weitergeführt.
Gemütliche Runde mit u.a. @kochsmicha, @senadpalic & @ROBPLANET in der Krone #Hachenburg. #webww pic.twitter.com/Xn6OiSmWyF
— Björn Schumacher (@schumacher_b) 12. Juni 2014
Wir bedanken uns hier nochmal recht herzlich bei der Westerwaldbank für Speis und Trank, bei Kai und Nadine für den Einblick in ihr Bloggertum, sowie an die zahlreichen Gäste, die zwar zugesagt, aber verständlicherweise bei dem Wetter eher fern geblieben sind. Schade, aber der Stammtisch war trotzdem gut besucht und in geselliger Runde wurde ein neues Thema für das nächst Treffen gewählt: Twitter – Was ist das, kann man das essen und wofür kann ich das gebrauchen? PS: Die Webszene_WW nutzt den Hashtag #webww 😉
Freut sich auf das nächste #webww mit @senadpalic und @kochsmicha als Twitter-Experten. Dann versteh Ichs vielleicht auch irgendwann
— Dinchen (@Dinchensworld) 12. Juni 2014